Die D.A.CH.-Hotelzug AG  wurde im Jahre 1991 durch die Deutschen Bundesbahn (DB), der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) und der Schweizerischer Bundesbahn (SBB)  gegründet. Unter dem Markennamen CityNightLine (CNL) belebte die D.A.CH.-Hotelzug AG mit neuem Wagenmaterial und einem attraktiven Erscheinungsbild die Nachtzugwelt.

Willkommen in der Kategorie CityNightLine

CityNightLine Logo aus dem Jahre 1995

Das im CityNightLine zusammengefasste Nachtzugangebot der Deutschen Bahn wurde in den letzten Jahrzehnten vor der Einstellung sukzessive reduziert, beispielsweise gab es in den 1990er Jahren mehr als je eine Verbindung nächtlich zwischen München und Rom bzw. München und Berlin.

Die nachtblauen (NCS 7030-R70B) Hotelzüge der CityNightLine AG (CNL) mit Sitz in Zürich war für mich einer der schönsten Nachtzüge die die großen Metropolen in Europa verbunden haben. Die Zügen bestanden aus Schlaf,- Liege,- und Sitzwagen die mit einem Servicewagen bestückt waren. Für Fahrräder und sonstige Gebäcksachen standen auch Fahrradtransportwagen des Typs Dmd 906 in den Zügen zur Verfügung die später durch den Halbgebäckwagen des Typs BDcm 874.1 ersetzt. In den darauf folgenden Jahren wurde das Streckennetz stark erweitert und die Züge bestanden zum größten Teil nur noch aus Flügelzügen die an bestimmten Knotenpunkten getrennt oder zusammen gefügt wurden. Die vom Unternehmen betriebene Zuggattung CityNightLine wurde seit 2010 von der DB AutoZug betrieben, die im September 2013 auf die DB Fernverkehr verschmolzen wurde. Einige jähre später zog sich Die Deutsche Bahn aus dem Nachtzuggeschäft zurück und die Österreichische Bundesbahn übernahm unter dem Markennamen "Nightjet" einige Nachtzuglinien und wird sie in den nächsten Jahren ausbauen und das Wagenmaterial modernisieren.

Zum 1. Januar 2010 wurde der gesamte Geschäftsbetrieb des City Night Line einschließlich sämtlicher damit verbundenen Nebenaktivitäten komplett an die Schwestergesellschaft DB AutoZug in Dortmund übertragen. Der Produktname und die Zuggattung City Night Line blieben erhalten. Im September 2013 wurde DB AutoZug aufgelöst und auf die DB Fernverkehr verschmolzen; die Schweizer Aktiengesellschaft wurde im selben Jahr aufgelöst und liquidiert. Die Betreibergesellschaft DB European Railservice stellte im Dezember 2016 den Zugverkehr ein. Diverse Wagen wurden an die ÖBB verkauft. Diese betreibt seit dem Fahrplanwechsel 2016/2017 zusätzlich EuroNight-Nachtzüge mit der Bezeichnung ÖBB Nightjet


Fahrzeugflotte im kurzem Überblick

Hier gibt es mal einen kleine Überblick welche Fahrzeuge diesem Unternehmen zur Verfügung standen.

  • Doppelstockschlafwagen WLABm 171.0
  • Doppelstockschlafwagen WLBm 172.0
  • Servicewagen WRm 131.0
  • Speisewagen WRmz 137.2
  • DB Touristik Club-Speisewagen WRkmz 858
  • Ruhesesselwagen Bpm 875.0
  • Halbgepäckwagen BDcm 874.1
  • Liegewagen Bvcmz 248.5
  • Liegewagen Bvcmbz 249.1
  • Schlafwagen Bcvmh
  • Gepäckwagen Dmd 906

CityNightLine - Bildergalerie

Ruhesesselwagen Bpm 875.0 der CityNightLine AGHalbgepäckwagen BDcm 874.1 der CityNightLine AGLiegewagen Bvcmz 248.5 der CityNightLine AGDoppelstockschlafwagen WLABm 171.0 der CityNightLine AGDoppelstockschlafwagen WLABm 171.0 der CityNightLine AGDoppelstockschlafwagen WLABm 171.0 der CityNightLine AGHalbgepäckwagen BDcm 874.1 der CityNightLine AGSpeisewagen WRmz 137 der CityNightLine AGDoppelstockschlafwagen WLBm 172.0 der CityNightLine AGLiegewagen Bvcmbz 249.1 der CityNightLine AGServicewagen WRm 131 der CityNightLine AGServicewagen WRm 131 der CityNightLine AGServicewagen WRm 131 der CityNightLine AG (Man in the Moon Logo)Doppelstockschlafwagen WLBm 172.0 der CityNightLine AGDoppelstockschlafwagen WLBm 172.0 der CityNightLine AGLiegewagen Bvcmz 248.5 der CityNightLine AGSchlafwagen WLABm 166 der CityNightLine AGSchlafwagen WLABm 166 der CityNightLine AGDoppelstockschlafwagen WLABm 171.0 des CityNightlLne AGDoppelstockschlafwagen WLABm 171.0 des CityNightlLne AGLiegewagen Bvcmbz 249.1 des DB CityNightLineRuhesesselwagen Bpm 875.0 des DB CityNightLineDoppelstockschlafwagen WLABm 171.0 des DB CityNightLineDoppelstockschlafwagen WLABm 172.0 des DB CityNightLineHalbgepäckwagen BDcm 874.1 des DB CityNightLineServicewagen WRm 131.0 des CityNightLineDoppelstockschlafwagen WLABm 172.0 des DB CityNightLineDoppelstockschlafwagen WLABm 172.0 des DB CityNightLine


CityNightLine - Weblinks